Biologisches Gärtnern bedeutet, den eigenen Garten umweltfreundlich und nachhaltig zu bewirtschaften. Ganz ohne chemische oder synthetische Dünger oder Pestizide. Stattdessen setzen wir auf natürliche Kreisläufe, gesunde Böden und eine grosse Vielfalt an Pflanzen und Tieren.
Kompost, Gründüngung und Mulch verbessern die Bodenqualität und versorgen die Pflanzen auf natürliche Weise mit Nährstoffen. Nützlinge wie Marienkäfer und Igel helfen dabei, Schädlinge in Schach zu halten.
Auch die Auswahl robuster, standortgerechter Pflanzen trägt dazu bei, dass der Garten gesund bleibt. So entsteht ein lebendiger, vielfältiger Ort, der nicht nur schöne Erträge liefert, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Positivliste Kleingärten 2025
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL gibt jährlich eine aktualisiert Postitivliste heraus. Diese enthält Dünger, Substrate und Erden, Pflanzenschutzmittel und Nützlinge für die biologische Bewirtschaftung von Kleingärten.
Hier könnt ihr die Postitivliste für Kleingärten 2025 nachlesen.
Praxisanleitung für Biogärten
Hier könnt ihr eine sehr interessante Anleitung zum Thema nachlesen: Kleine Biogärten mit grosser Wirkung
Mischkultur im Garten
Welche Pflanzen passen am besten zueinander und welche Nachbarn kommen nicht gut miteinander aus? Diese Broschüre hilft hier weiter.
Mondkalender
Gärtnern mit dem Mond: Günstige Tage für die Aussaat, zum Pflegen, Pflanzen und Ernten findet ihr im Mondkalender.